Leitbild
Jeder Mensch ist einzigartig. Wir achten seine Individualität - unabhängig von Religion, Geschlecht, Herkunft oder gesellschaftlicher Stellung und betrachten Vielfalt als wertvoll. Wir begegnen allen Menschen mit Respekt, wahren ihre Würde und Integrität und setzen uns für ihr Wohl ein. Humor, Lebensfreude und Lebensmut sind für uns essenzielle Bestandteile des Lebens und unserer Arbeit. Im Mittelpunkt all unseres Handelns steht das Wohlergehen der uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Im Schulheim St. Michael begleiten und fördern wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Bildungs- und Unterstützungsbedarf ab dem Alter von vier Jahren. Wir schaffen eine Umgebung, die individuelle Entwicklung, Eigenständigkeit und soziale Teilhabe ermöglicht. Unsere Begleitungs-, Bildungs- und Förderangebote sind ressourcen- und entwicklungsorientiert. Wir bauen auf den Stärken auf und fördern die Entfaltung des vorhandenen Potentials in allen Befähigungs- und Lebensbereichen.
Jeder Mensch hat das Recht auf Eigenständigkeit und Autonomie. Daher schaffen wir gezielt Freiräume für eigene Erfahrungen, Entscheidungen und unterstützen die Selbstständigkeit im Alltag. Dies ermöglichen wir auch räumlich in einer Umgebung, die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Wir legen Wert auf ein lebendiges Miteinander und nehmen die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ernst. Das Stärken ihres Selbstwertgefühls, das Vermitteln von Sicherheit, der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung und eine liebevolle Atmosphäre sind zentrale Elemente unserer Arbeit. Durch unbeschwerte Momente und besondere Erlebnisse wecken wir Lebensfreude und Lebensmut.
Im Sinne einer umfassenden Menschenbildung orientieren sich die Mitarbeitenden an den Erkenntnissen und Methoden der allgemeinen Heil- und Sozialpädagogik. Integraler Bestandteil sind, neben der allgemeinen Heil- und Sozialpädagogik auch die Methoden und entwicklungsfördernde Angebote, wie sie Rudolf Steiner und Andere für die Heil- und Sozialpädagogik entwickelt haben.
Unser Wissen, Handeln und deren zugrunde liegenden pädagogischen Haltung entwickeln wir kontinuierlich weiter. Dies geschieht durch die Arbeit und Erfahrungen selber, durch Offenheit und Interesse, durch regelmäßigen interdisziplinären Austausch sowie durch stetige fachliche Bildung. Wir reflektieren unsere Arbeit, um unsere professionelle Kompetenz kontinuierlich zu erweitern.
Wir setzen uns für Akzeptanz, Partizipation, Chancengleichheit und die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in die Gesellschaft ein und engagieren uns aktiv für ihre Rechte und gegen jede Form von Diskriminierung. Der Schutz der Grundfreiheiten und der allgemeinen Menschenrechte ist für uns handlungsweisend.
Die Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehungsberechtigten und externen Stellen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Durch verschiedene Aktivitäten fördern wir die Begegnung mit der Bevölkerung und ermöglichen somit einen Einblick in unser Tun.
Adetswil 2025