Therapie
Die verschiedenen Therapien sollen den Kindern und Jugendlichen gezielte Unterstützung in ihrer Entwicklung und in der persönlichen Entfaltung geben. Sie zielen auf eine Stärkung und Harmonisierung der physischen und emotionalen Konstitution hin. Die therapeutische Arbeit kann zu einer positiven Entwicklung im Alltag beitragen und das Ziel aller heilpädagogischen Massnahmen unterstützen.
Pädagogische Therapien
Pädagogische Therapien sind im Schulgeld inbegriffen und werden bei Bedarf durch Fachpersonen abgeklärt.

Logopädie
Die Logopädie an unserer Schule befasst sich mit Störungen der Kommunikation, der Sprache, des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme, des Schluckens und der Schriftsprache.
Therapeutische Sprachgestaltung
Über die gezielte Aktivierung von Sprache und Bewegung fördert diese Therapie je nach Indikation, Körperhaltung, Stimme, Atmung, Artikulation, Sprachverständnis und Sprachproduktion.
Sprachliche Inhalte vermittelt sie erlebnisorientiert und spielerisch. Über dramatische Ausdrucksmittel verhilft die Therapie der Persönlichkeit zur Selbstwirksamkeit.

Musiktherapie
In der Musiktherapie wird gezielt Musik zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit eingesetzt.
Medizinische Therapien
Für medizinische Therapien ist eine Verordnung für die Krankenkasse oder für die IV durch den behandelnden Arzt Voraussetzung. Medizinische Therapien benötigen eine Kostengutsprache der IV-Stelle oder der Krankenkasse des Schülers oder der Schülerin.

Physiotherapie
Physiotherapie trägt zur sensomotorischen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bei. Das Ziel ist es die grösstmögliche motorische Selbständigkeit zu erlangen. Dabei spielen Bewegungsübergänge, komplexe Bewegungsabläufe und auch die Verbesserung der Lebensqualität eine wichtige Rolle. Weitere wichtige Aufgaben bestehen in der Hilfsmittelversorgung, Beratung der Eltern und Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen.

Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist, dass Kinder und Jugendliche ihre alltäglichen Verrichtungen weitgehend selbstständig erledigen können. In der Ergotherapie wird die Entwicklung der Fein- und Grobmotorik, der Wahrnehmung, der Kommunikation und der Handlungsfähigkeit gefördert.
Psychotherapie
Die Kinder und Jugendlichen erhalten bei der Bewältigung ihrer psychischen Probleme oder für ihre Persönlichkeitsentwicklung spezifische Unterstützung. Die Psychotherapie soll die Schülerin/den Schüler befähigen, sich in ihrem/seinem Umfeld der Situation angepasst zu verhalten und zu entwickeln. Im Weiteren erhält auch das systemische Umfeld Unterstützung und Beratung im Umgang mit dem Kind/ der/dem Jugendlichen und seiner/ihrer spezifischen Problematik.
Externes Angebot
Die externen Therapien werden in der näheren Umgebung durchgeführt. Die Organisation der externen Therapien erfolgt durch das Schulheim.
- Psychomotorik
- Psychotherapie
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine therapeutische Unterstützung ist ein besonderer medizinischer psychischer oder pädagogischer Bedarf. Das Standortgespräch ist das wesentliche Organ zur Erfassung des pädagogisch-therapeutischen Bedarfs. Die vereinbarten Therapien werden halbjährlich reflektiert (Arztbesprechung oder Standortgespräch). Die medizinisch-therapeutischen Therapien werden durch die Heimärztin, den Heimarzt oder allenfalls durch den zuständigen Kinder-, Haus- oder Facharzt verordnet.
Die übrigen Therapien werden in Absprache mit den am Standortgespräch beteiligten Personen veranlasst. Damit die einzelnen Therapien ihre volle Wirkung entfalten können, sollen die Kinder und Jugendlichen nicht mehr als zwei unterschiedliche Therapien während der gleichen Zeitperiode besuchen.