Geschichte
Am 5. Mai 1967 wurde durch eine private Initiative als Trägerverein die „Vereinigung Heilpädagogisches Institut St. Michael“ mit dem Ziel gegründet, ein Sonderschulheim für Kinder und Jugendliche mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen (geistiger Beeinträchtigung) zu betreiben.
Ein Jahr später, am 1. Mai 1968, konnte das Sonderschulheim im ehemaligen Kinder-Erholungshaus Adetswil der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Hinwil eröffnet werden. Seit Beginn ist es von der eidgenössischen Invaliden-Versicherung anerkannt.
Chronik des Schulheimes und der Betriebe St. Michael
2024
Eröffnung Schulhaus B (Erweiterungsbau für Therapien, Fachunterricht und Werkklasse)
2023
Neue Namensgebung der Vereinigung: Vereinigung St. Michael.

2022
Neubau Schulhaus B (Erweiterungsbau)
2021
Umzug der Aussenwohngruppe von Adetswil nach Wetzikon in die Wohnüberbauung Obstgarten. Schulheim

2015
Umfassende Sanierung der Wohngruppen im Hauptgebäude vom Schulheim und Anpassungen im Untergeschoss (neue Leitungsbüros).
2014
Gründung der Aussenwohngruppe des Schulheims im Dorfkern von Adetswil
2010
Gründung der Wohngruppe Sennerei Bachtel (in Wernetshausen); Zusammenarbeit mit der Sennerei Bachtel Damalis AG - Erwachsenenbereich

2009
Totalsanierung der Hauptküche im Hauptgebäude vom Schulheim

2009
Neubau Stall und Wohnhaus im Hof Oberdorf - Erwachsenenbereich (nach Grossbrand von 2006)
2008
Neubau Wohnhaus Hofschür - Erwachsenenbereich
2007
Bau des Parkplatzareals unterhalb Erholungshaus (Entflechtung Spielareal und Parkplätze)
2005
Neubau Mitarbeiterhaus auf dem Hof Oberdorf - Erwachsenenbereich
1995
Kauf der Hofschür (Neuthal) - Erwachsenenbereich
1993 - 95
Schulhaus-Neubau auf dem Areal des Erholungshauses. Bezug am 8. Januar 1995 und Einweihung am 20. Mai 1995

1981 - 85
Umbau und Totalsanierung des Hauptgebäudes (Erholungshaus) in Etappen

1980
Kauf des Hofs Oberdorf (Bäretswil) - Erwachsenenbereich
1975
Kauf des Hofs Waberg (Adetswil); Begründung des Erwachsenenbereichs
1975
Schenkung eines Schulpavillons der Firma Geilinger in Winterthur zur Nutzung als Schulhaus (neben dem Erholungshaus) und später als Kindergarten und Hort
1974
Umbau des Waldhauses (ehemalige offene Spielhalle) zur Nutzung als Wohngruppe und als Mitarbeiterwohnung im Sonderschulheim
1971
Zulassung als öffentliche Sonderschule durch den Kanton Zürich.
1970
Kauf der Liegenschaft mit Wald, Quelle und Umschwung durch die Vereinigung Heilpädagogisches Institut St. Michael unter Mithilfe des Bundesamtes für Sozialversicherung (BSV)
1968
Eröffnung des Sonderschulheimes St. Michael mit 15 Kindern
1967
Gründung der Vereinigung Heilpädagogisches Institut St. Michael als Trägerverein für den Betrieb eines Sonderschulheims für Kinder und Jugendliche mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen
1967
Abklärungen und Entscheidung über die zukünftige Verwendung des Heimes
1965
Ende des Präventoriums und Auflösung des Kinder-Erholungshauses.

1924
Erweiterung des Erholungshauses mit Hilfe der Heusser-Staub-Stiftung, Uster

1905
12. Juni: Einweihung des Kinder-Erholungshauses, Adetswil
1904
Bau des Kinderheims als Präventorium (Erholungshaus mit Kurkolonie für erholungsbedürftige und schwächliche Kinder) durch die Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Hinwil (GGBH) mit Beteiligung der Zürcher Oberländer Bevölkerung